Home Pressemeldungen Vorschau Everesting Hochfelln 8848 Höhenmeter

Vorschau Everesting Hochfelln 8848 Höhenmeter

von Sigrid Eder
54 Aufrufe

Text: Pressemeldung
Foto Holger Birkicht / TSV Bergen Trailrunning

Herausforderung mit  8848 Höhenmetern – „Everesting Hochfelln“ fordert die Trailrunner-Szene heraus

BERGEN – Wenn am Samstag, den 17. Mai 2025, um 8 Uhr morgens an der Talstation der Hochfelln-Seilbahnen der Startschuss fällt, beginnt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Everesting Hochfelln“ ein 24-stündiger Kampf gegen die Schwerkraft – und gegen sich selbst.

Die Idee dahinter ist simpel, die Umsetzung sehr hart: Wer es in 24 Stunden schafft, 8848 Höhenmeter im Aufstieg  – exakt so viele, wie der Monut Everest – zu erklimmen – erreicht sein persönliches „Everest“. Veranstaltet wird das Event vom TSV Bergen Trailrunning und dem SC Eisenärzt, unterstützt von den Hochfelln-Seilbahnen, die eigens für das Event im Dauerbetrieb laufen.

Zwei Strecken, eine Aufgabe

Die Strecke teilt sich in zwei Etappen: Der untere Abschnitt führt von der Talstation zur Mittelstation und misst 5,7 Kilometer mit 590 Höhenmetern – dieser Teil ist die „Nachtstrecke“. Der obere Abschnitt führt von der Mittelstation zum Gipfel: kürzer (3,9 Kilometer), aber steiler – und aus Rücksicht auf die Natur nur tagsüber bis 19 Uhr erlaubt. Wer sich also strategisch klug einteilt, nutzt die Gipfelstunden effizient und spart nachts Energie auf der längeren Talstrecke.

Team oder Solo – aber immer mit Plan

Gelaufen wird einzeln oder im Dreierteam. Teams dürfen die Strecke frei untereinander aufteilen – immer nur ein Läufer ist aktiv, der Rest regeneriert oder feuert an. Dank der durchgehend fahrenden Seilbahnen im 15-Minuten-Takt wird der Abstieg deutlich entschärft. Auch die Verpflegung an der Mittelstation, organisiert in Kooperation mit der Gaststätte Hochfellnblick, ist rund um die Uhr gesichert – ein wichtiger Faktor bei einer Veranstaltung dieser Dauer.

Naturverträglichkeit im Fokus

Die Veranstalter haben in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde Traunstein ein durchdachtes Konzept entwickelt, um das empfindliche Hochfellngebiet und seine seltenen Bewohner – wie Rauhfußhühner, Feuer- und Alpensalamander – zu schützen. So gilt strikte Wegpflicht bergauf, der Abstieg erfolgt ausschließlich mit der Seilbahn. Zudem ist die Teilnehmerzahl auf 150 begrenzt.

Wetter als Spielverderber?

Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: Die Veranstaltung findet nur bei Wetterbedingungen statt, die einen sicheren Seilbahnbetrieb ermöglichen. Sollte der Föhn toben oder dichter Nebel aufziehen, muss das „Everesting“ möglicherweise kurzfristig abgesagt werden.

Ein Rennen für Körper und Kopf

Ob solo oder im Team – das „Everesting Hochfelln“ ist nicht nur ein physisches Ausdauer-Belastungstest, sondern auch ein strategisches Spiel mit Tageszeit, Belastung, Ernährung und Motivation.


Interessierte finden alle Informationen und die Anmeldung auf  www.everesting-hochfelln.de.     

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Newsletter Anmeldung

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und sei immer up to date mit regelmäßiger Rennvorschau, Berichten, Gewinnspielen und vielem mehr!